Als eine Form der Regelversorgung ist die Prophylaxe, bei Erwachsenen gerne als „professionelle Zahnreinigung“ bezeichnet, eine schnelle, einfache und nützliche Routineuntersuchung bei Ihrem Zahnarzt.

Was jede Person auf dieser Erde, groß oder klein, unbedingt wissen sollte: Die gründliche Mundhygiene gebündelt mit einer anständigen Prophylaxe kann die meisten, wenn nicht alle, Krankheiten der Zähne verhindern.

Vorsicht ist besser als Nachsicht: wenn Sie auf Mundhygiene nicht achten, können Sie schwerwiegenden Zahnkrankheiten zum Opfer fallen, welche sehr viel unnötige Schmerzen und Kosten zu Ihrem Leben beitragen können. Eine Prophylaxe ist somit eine langfristige Investition in Ihr persönliches Wohlbefinden und Lebensglück.

Karies, Zahnfleischentzündungen, blutendes Zahnfleisch müssen also nicht sein. Kontinuierliche Selbst-Pflege und die schmerzfreie  Prophylaxe beim Zahnarzt schützen Sie durch überragende Pflege und Früherkennung von Krankheiten.

Bei Patienten mit Zahnersatz (Implantate, Kronen, Brücken oder Prothesen) ist die Prophylaxe ein Erfordernis: Der Zahnersatz muss vom Zahnarzt stets inspiziert werden und das herumliegende Gewebe muss unbedingt schmerz- und beschwerdefrei bleiben, sonst scheitert der Zahnersatz. Der Zahnarzt ist hier Ihr bester Freund.

Wir beherrschen die Prophylaxe dank jahrelanger Erfahrung und modernster Technologie auf exzellentem Niveau. Wir beseitigen seit Jahren erfolgreich mit speziellen Instrumenten Plaque, befreien Ihre Zähne von harten und weichen Belag, setzten Fluorid für einen besseren Zahnschutz ein und polieren die Zähne anschließend auf Hochglanz.

Eine professionelle Zahnreinigung bei uns erreicht Stellen, an welche Sie nie gedacht hätten und dauert auch nicht lange. Für diese Stunde, welche Sie mit uns in der Prophylaxe verbringen, werden Ihre Zähne monatelang dankbar sein. Ihre strahlenden Zähne werden Sie mit Begeisterung füllen. Das ist unser Qualitätsversprechen.

Ihr Zahnarzt in Kempten – Dr. Sebastian Quaas

Früher ging man nur zum Zahnarzt, wenn man Zahnschmerzen hatte. Der schmerzende Zahn ging dann meistens verloren. Nachdem man besser wusste, wie Erkrankungen am Zahn entstehen und wie man diese vermeiden kann, wurden Prophylaxe-Konzepte entwickelt.

Damit ist es möglich, Erkrankungen am Zahn zu vermeiden bzw. eher zu erkennen und zu behandeln. Bei „rechtzeitigem“ Zahnarztbesuch werden Erkrankungen der Zähne erkannt, und können behandelt werden, bevor Schmerzen auftreten. Professionelle Zahnreinigungen  (idealerweise sollte eine professionelle Zahnreinigung alle drei bis sechs Monate durchgeführt werden), sind als gängige Lösungen mittlerweile im allgemeinen Sprachgebrauch der Bevölkerungen felsenfest verankert. Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis), welche in der zweiten Lebenshälfte die Hauptursache für Zahnverlust ist, kann man nicht reparieren, sondern höchstens stoppen. Jedoch ist Parodontitis häufig vermeidbar.

Erkrankungen der Zähne oder Zahnverlust ist dank moderner Vorsorge kein Schicksal, diese Erkrankungen sind weitgehend vermeidbar!

Unser Prophylaxeprogramm zur Vermeidung von Zahnerkrankungen wird individuell auf Sie und Ihre Situation abgestimmt. Es gliedert sich grundsätzlich in folgende Abschnitte: Prophylaxe-Befundaufnahme (Untersuchung der Mundhöhle und Dokumentation), Erstellen des Plaqueindex (Anfärben und Demonstration von Mundhygiene-Defiziten), Zahnfleischstatus (Messen der Blutungsneigung, Kontrolle des Entzündungszustandes) eventuell (im Standardprogramm nicht enthalten): Speicheltests, Parodontalstatus, Diagnosemodelle, Fotos Information und Prophylaxe – Aufklärung über Entstehung von Karies, Entstehung von Parodontitis, Vermeidung von Karies, Vermeidung von Parodontitis, Gebisspflege/Mundhygiene-Instruktionen, Information über Zahnputzmethoden und weitere Hilfsmittel zur Prophylaxe. Übung und praktische Unterweisung unter Berücksichtigung der individuellen Problemstellen Prophylaxe durch Ernährung. Oft sind es nur kleine Veränderungen und schon wird Ihre Mundhyiene optimiert.

Dokumentation der Prophylaxe-Ergebnisse Erfolge werden in einer späteren Sitzung dokumentiert. Erstellung von Indizes, so sind Vergleiche mit dem Ausgangszustand möglich. Restprobleme und besondere Schwierigkeiten werden nochmals besprochen. Prophylaxe kann dafür sorgen, dass es erst gar nicht zu Zahnerkrankungen kommt! Durch Prophylaxe können weitere Zahnerkrankungen oder ein Fortschreiten von Zahnerkrankungen häufig vermieden werden. Sind bereits Zahnerkrankungen aufgetreten, sind unter regelmäßigen Prophylaxemaßnahmen die Heilungsverläufe besser und Neuerkrankungen geringer.

Zweimal im Jahr bezahlt die gesetzliche Krankenkasse eine Vorsorgeuntersuchung und einmal im Jahr eine Zahnsteinentfernung. Die professionelle Zahnreinigung ist deutlich aufwändiger, ebenso wie unser Prophylaxeprogramm. Durch unser speziell geschultes Personal werden die Zähne mit speziellen Instrumenten schonend von Plaque sowie harten und weichen Belägen befreit, anschließend auf Hochglanz poliert und fluoridiert. Der Profi erreicht auch Stellen, die Sie selber nicht perfekt reinigen können.

Bakterien brüten und bilden Kolonien in Zahnfleischtaschen und Nischen durch diese Bakterien entstehen Zahnstein, Karies und Parodontitis (Parodontose) diese Bakterien können mit der Zahnbürste nicht entfernt werden die professionelle Zahnreinigung schützt Ihre Zähne, Ihre wertvollen Implantate, Ihre aufwändigen Kronen- und Brückenversorgungen. Zahnreinigung hilft gegen Zahnfleischbluten und Mundgeruch.  Zahnreinigung ist nicht schmerzhaft. Als Patient(in) mit Zahnersatz (Kronen, Brücken, Implantate, Prothesen), besonders nach einer behandelten Parodontitis oder Periimplantitis, benötigen Sie eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung, um das Behandlungsergebnis langfristig zu sichern. Die professionelle Zahnreinigung wird von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen.  Die Investition lohnt sich aber: durch regelmäßige (viertel- bis halbjährlich) professionelle Zahnreinigung entstehen langfristig 40% bis 90% weniger Parodontitis und Karies. Nach jeder professionellen Zahnreinigung sind Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch wieder gesund und gepflegt. Die Neubildung von Plaque wird stark gehemmt.

  • Die eigene Pflege reinigt nur etwa 70% der Zahnflächen, weshalb es für den Erhalt der Zahngesundheit wichtig ist, die restlichen Flächen regelmäßig beim Zahnarzt reinigen zu lassen.
  • Fest steht aber: 60 bis 80 Prozent der Bakterien im Mund tummeln sich auf der Zunge.
  • Eine britische Studie hat es belegt: Menschen mit entzündetem Zahnfleisch haben ein bis zu 70% höheres Risiko an einer Corona-Infektion zu sterben.
  • Sie können für eine professionelle Zahnreinigung auch Zuschüsse bzw. vollkommenen Kostenersatz von gesetzlichen Krankenkassen erhalten.
  • Eine Reinigung verringert grundsätzlich kostspielige Eingriffe später im Leben. Die Entfernung von Zahnstein ist hilfreich, aber für rundum Mundhygiene und Absicherung nicht genug. 
Was wird bei der PZR gemacht?

Eine professionelle Zahnreinigung ist eine intensive Reinigung mit sehr speziellen Instrumenten. Ziel dieser Behandlung, einfach formuliert, ist es, Krankheitsereger und Beläge in der Mundhöhle, an den Zähnen und in den Zahnzwischenräumen zu entfernen, die das Risiko für Karies und Parodontitis erhöhen.
Mit gängigen Tools wie Schallinstrumenten, Pulver-Wasser-Sprays und Handinstrumenten werden Beläge entfernt, und zwar auf den Zähnen, in den Zahnzwischenräumen und auch unterhalb des Zahnfleischsaums. Danach werden die Zähne poliert. Dies erschwert die Neubildung von Karies. Eine anschließende Fluoridierung mit einem Lack bzw. einem Gel findet statt, um die Zähne noch mehr von Karies zu schützen. Es werden abschließend Tipps für die Mundhygiene zu Hause mitgegeben. Oft sind es speziell ausgebildete Mitarbeiter, welche die PZR in der Klinik durchführen. Ergebnis und Zahnzustand kontrolliert am Ende des Eingriffes jedenfalls der Zahnarzt.

Was bezahlt die gesetzliche Krankenkasse?

Eine Zahnsteinentfernung pro Jahr wird bezahlt, soviel steht fest. Jedoch werden die Kosten für die professionelle Zahnreinigung (als Erinnerung: nicht dasselbe wie eine Zahnsteinentfernung) von vielen gesetzliche Krankenkassen nicht immer ganz bzw. nur teilweise als freiwillige Zusatzleistung übernommen. Die KZBV publiziert seit 2015 eine Liste der Krankenkassen, die sich an den Kosten beteiligen. Wir empfehlen Ihnen, bei Ihrer Krankenkasse oder Ihrem privaten Zahnzusatzversicherer nachzufragen, ob die Kosten ganz oder teilweise übernommen werden. Alternativ können Sie uns über weitere Aufklärung zum Punkt Kosten kontaktieren.

Was ist der konkrete Nutzen einer Behandlung ?

Aus Sicht der Bundeszahnärztekammer ist die Professionelle Zahnreinigung eine sinnvolle und wirkungsvolle Maßnahme. Mundhygiene zuhause reicht keinesfalls aus, um Karies und Zahnfleischentzündungen entgegenzuwirken und den gesamten Zahnapparat gesund zu halten. Bei einer professionellen Zahnreinigung werden vor allem schwer zu erreichende Stellen intensiv betreut und sauber gemacht. 

Wie lange dauert eine professionelle Zahnreinigung?

Die Dauer variiert und hängt vom apparativen Einsatz. In der Regel dauert eine professionelle Zahnreinigung ungefähr 60 Minuten. Jedoch gibt es auch in vielen praktizierenden Klinken auch „kleine“ bzw. „große“ Zahnreinigungen, die dementsprechend die Leistung verringern und die Leistungszeit verkürzen.

Was muss man nach einer professionellen Zahnreinigung machen ?

Ein Grundsatz: 60 Minuten nach einer Behandlung sollte weder gegessen noch getrunken werden, damit sich der Mundraum erholen kann.  Verzichten Sie am besten auf gefärbte Getränke am Tag der Behandlung. Verzichten Sie auf Kaffee, Saft, Tee und zusätzlich auch Rauchen, Ihre Zähne sind nach einer professionellen Zahnreinigung sehr empfindlich.

Ist eine professionelle Zahnreinigung schmerzvoll ?

Grundsätzlich schmerzt eine Behandlung nicht. Jedoch bestimmen auch verschiedene Schmerzempfindlichkeiten, Problemstellungen und persönliche Mundhygiene das Empfinden des Schmerzes während einer Behandlung. Ein Patient mit starker Paradontose wird gegenüber einem Patienten mit kerngesunden Zähne mutmaßlich aber erwartungsgemäß mehr Schmerz verspüren. Jedenfalls ist anzuraten, während der Behandlung die Spezialkraft auf das Empfinden von Schmerz hinzuweisen, da vereinzelt Maßnahmen (geringere Druckausübung) das Schmerzempfinden verringern können.

Wie oft sollte eine Zahnreinigung stattfinden?

Eine PZR sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Die genauen Intervalle sind, als durchgehendes Muster, höchst individuell in Absprache mit dem Patienten zu bestimmen. Eine Häufigkeit von mehr als vier Mal jährlich ist jedoch wenig sinnvoll.

Darf eine Zahnreinigung bei Patienten mit Zahnspange erfolgen ?

Zahnspangen und andere Fremdkörper an denen sich Ablagerungen und Verschmutzungen festsetzen sollten ebenfalls in einer professionellen Zahnreinigung integriert werden, da Sie ebenfalls entsprechend gepflegt werden sollten.

Sollte eine professionelle Zahnreinigung auch bei Kindern erfolgen ?

Prophylaxemaßnahmen für Kinder über sechs Jahre sind bereits Teil der gesetzlichen Krankenkassen. Zahnsteinentfernungen als solche sind für die meisten Kinder jedoch vollkommen ausreichend. Eine PZR sollte durchgeführt werden, falls größere Mängel in der persönlichen Mundhygiene feststellbar sind, falls kieferorthopädische Eingriffe erfolgen, kürzlich erfolgt sind oder in Kürze erfolgen werden und bei starkem Vorhandensein von Karies. Beim Letzten Punkt ist die professionelle Zahnreinigung und unser Prophylaxeprogramme für das Erwachsenenalter sicherlich äußerst nützlich und ratsam. 

Rufen Sie gleich an und vereinbaren Sie einen Termin:

0831 / 27121

oder per Mail:
praxis@zahnarzt-in-kempten.de